DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2010.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 9 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-09-01 |
Die starke Ausweitung der Europäischen Union hat in Deutschland dazu geführt, dass immer mehr Firmen im europäischen Ausland agieren. Dabei ist zu beachten, dass internationale Geschäfte in Deutschland nicht mehr nur von Großbetrieben vorgenommen werden. Längst sind auch Mittel- und Kleinbetriebe in diesem Bereich tätig.
Rentenfestsetzungen müssen eigentlich korrekt und richtig sein, sind es aber nicht immer. Es entspricht sozialrechtlicher Tradition, rechtswidrig belastende Verwaltungsakte auch nach Unanfechtbarkeit grundsätzlich zwingend zurückzunehmen. Insbesondere bei Rentenbescheiden haben Betroffene einen Anspruch auf Korrekturen unabhängig von eingetretener Bestandskraft.
Das Versorgungskrankengeld beträgt 80 Prozent des erzielten regelmäßigen Entgelts (Regelentgelt) und darf das entgangene regelmäßige Nettoarbeitsentgelt nicht übersteigen. Das Regelentgelt wird bis zur Höhe der jeweils geltenden Leistungsbemessungsgrenze berücksichtigt; Leistungsbemessungsgrenze ist der 360. Teil der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung für Jahresbezüge. Durch diese Regelung (§ 16 a Abs. 1 und 3 BVG) sind – zumindest für den Bereich des Versorgungskrankengeldes – Berührungen zwischen dem Sozialen Entschädigungsrecht und der Rentenversicherung (SGB VI) gegeben.
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.