DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2025.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 3 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-05-26 |
Im Jahr 1986 hatte der damalige Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung Norbert Blüm (CDU, 1935–2020) mit einer Werbekampagne der Bundesregierung verkünden lassen, dass die Renten sicher sind und sich auch selbst mit Pinsel und Kleber vor Litfaßsäulen mit dem Kampagnenplakat „Denn eins ist sicher: die Rente“ für die Presse postiert.
Die Systeme der Sozialen Sicherheit erlegen Pflichten auf und räumen Rechte ein. Dafür bedarf es eines Anknüpfungspunktes. Anknüpfungspunkt ist entweder die Beschäftigung oder das Wohnen. Die Wertschöpfung erfolgt dort, wo die Beschäftigung stattfindet.
◆ Höhere deutsche Altersrente wegen Kindererziehungszeiten in Österreich möglich
◆ LSG Baden-Württemberg: Nachforderung der Rentenversicherung von fast 160.000 Euro an Sozialversicherungsbeiträgen gerechtfertigt
+++ Gesetz für kritische Arzneimittel +++ Union der Kompetenzen +++ European Social Forum 2025 +++ Gleichstellung der Geschlechter +++ Herausforderungen der „Silbernen Transformation“ +++ EU-Vergaberecht +++ Europäischer Sozialdialog +++ Arbeitskräftemangel im Gesundheitswesen +++ Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Landwirtschaft +++ Französische Regierung richtet Renten-Konklave ein +++ Wettbewerbsfähigkeit in Europa +++
+++ Schäden durch Fehlverhalten im Gesundheitswesen so hoch wie nie +++ Reserven der Krankenkassen auf sieben Prozent zusammengeschrumpft +++ Staatsquote 2024 auf 49,5% angestiegen +++ Stabilisierung der Beitragssätze der GKV muss oberste Priorität haben +++ Steigende Kosten bei wenig Nutzen von Digitalen Gesundheitsanwendungen +++ VdK: EU-Richtlinie gegen Diskriminierung muss kommen +++ VdK: Merz muss Superreiche mehr an der Finanzierung des Gemeinwesens beteiligen +++ VdK zum ePA-Rollout: Gute Idee mit Schwächen +++ Vorläufige Finanzergebnisse der GKV für das Jahr 2024 +++ Zeitdruck und Gereiztheit bei der Arbeit nehmen zu +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.