DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2020.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-07-17 |
Eigentlich hätte diese Abhandlung schon in 2019 erscheinen sollen. Wichtigere Themen standen aber im Vordergrund. Nach dem Sozialschutz-Paket von Ende März 2020 gewinnt die Flexirente noch mehr an Bedeutung. Die Besonderheiten – hier nur in eckigen Klammern – ergänzen insoweit den unverändert gebliebenen Text. Für die Betroffenen selbst ergibt sich damit eine „Aufrundung“ die vermutlich so nie beabsichtigt war. Die bisherigen Erläuterungen sollen ab 2021 aber wieder gelten und sind deshalb wohl nach wie vor von Interesse.
♦ Bericht des 2. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 23. Juni 2020
♦ Bericht des 3. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 18. Juni 2020
♦ Bericht des 1. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 26. Mai 2020
♦ Bericht des 5. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 17. Juni 2020
♦ Bericht des 13. Senats des Bundessozialgerichts über seine Sitzung vom 20. Mai 2020
♦ LSG Berlin-Brandenburg, Urteil vom 14.11.2019 – L 1 KR 16/18
+++ Coronavirus: Kommission legt praktische Leitlinien für die Arbeitnehmerfreizügigkeit vor +++ Herausforderungen für Plattform-Arbeitende +++
+++ Gesetzliche Rentenversicherung weiterhin im Plus +++ Bundesregierung will privat Krankenversicherte unterstützen +++ Rentenversichert während der Kurzarbeit +++ Vorerst keine Qualitätsprüfungen in der Pflege +++ Das Defizit belief sich auf 1,33 Milliarden Euro +++ 2019 war die Zahl der Arbeitsunfälle rückläufig +++ Vielfach bleiben Privatpatienten wegen Covid-19 aus +++ Der „Nachholfaktor“ bei der Rente wurde ausgesetzt +++ Ärztliche Behandlungsfehler weiterhin auf niedrigem Niveau +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.