DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2024.01 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-01-25 |
Die Analyse der Rentenpolitik in der Zeit seit 2000 zeigt, dass es Licht und Schatten gab. Positiv zu bewerten ist die Verlängerung der Zurechnungszeit und die dadurch bewirkte Verbesserung der Renten wegen Erwerbsminderung und wegen Todes. Teuer, aber politisch nachvollziehbar ist die mehrmalige Verlängerung der Kindererziehungszeiten. Gut ist auch, dass endlich in Ost und West ein gleich hoher aktueller Rentenwert gilt. Eine Reform, die sich bislang nicht ausgewirkt hat, ist die Einführung des Nachhaltigkeitsfaktors. Beispiele einer völlig verfehlten Klientelpolitik sind die „Rente mit 63“ und die Einführung der Grundrente.
+++ DSV-Stellungnahme zur EU-Arzneimittelreform +++ EU-Parlament veröffentlicht Berichtsentwürfe zur Arzneimittelreform +++ Soziale Investitionen +++ Mehr Schutz vor den Risiken gegenüber Asbest +++ Digitalisierung öffentlicher Dienste in Europa +++ Rat legt den Fokus auf den Sozialschutz von Selbstständigen +++ Europäischer Behindertenausweis und Parkausweis +++ Schlüsselbotschaften zur sozialen Situation in Europa +++
+++ BKK Gesundheitsreport 2023: Gesunder Start ins Berufsleben +++ Bundeskabinett beschließt Rentenversicherungsbericht 2023 +++ Bundesrat stimmt Verbesserungen für erwerbsgeminderte Menschen zu +++ Bundestag verabschiedet Digitalgesetze für bessere Versorgung und Forschung im Gesundheitswesen +++ Digitale Services der Deutschen Rentenversicherung immer beliebter +++ VdK-Präsidentin zu den Renten- Kürzungen im Haushalt: „Rentenkasse ist kein Selbstbedienungsladen“ +++ Verändertes Krankheitsspektrum in der medizinischen Rehabilitation +++ Vertreterversammlung der DRV Bund verabschiedet Haushalt +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.