Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin und das Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn haben eine Studie zur Wirksamkeit von Leistungen zur sozialen Sicherung in den Empfängerländern erstellt. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e. V. (DGUV) in Berlin hat sie finanziert sowie inhaltlich daran mitgewirkt. Die Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und Versicherungsgestaltung e.V. (GVG) in Berlin hat ebenfalls Beiträge geliefert. Der folgende Aufsatz enthält Inhalte dieser Studie, die nicht besonders gekennzeichnet werden. Die Studie untersucht soziale Sicherung und ihr Potenzial in Bezug auf Flucht und Migration. Eindeutig belegt ist, dass soziale Sicherung Migration sowohl fördern als auch hemmen kann. In welchem Ausmaß sie Migrationsentscheidungen beeinflusst, hängt wesentlich von den Rahmenbedingungen in den Heimatländern und den hauptsächlichen Ursachen für Migration und Flucht ab. Darunter spielen insbesondere die Ausgestaltung und die Kapazität der sozialen Sicherungssysteme in den Herkunftsländern eine entscheidende Rolle.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2018.05.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-09-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.