In den vorausgegangenen Teilen dieses Beitrags (rv 2017, S. 70 ff. und rv 2017, S. 101 ff.) wurden zunächst die aus dem allgemeinen Verwaltungsrecht stammende Lehre vom Verwaltungsermessen und die sich aus der Ermessensbindung und Ermessensfehlerlehre im Sozialverwaltungsrecht ergebenden Probleme geschildert. Abgeschlossen wird der Beitrag nunmehr mit der Darstellung der sog. Ermessensreduzierung auf Null und dem Rechtsschutz gegen Ermessensentscheidungen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2017.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2017 |
Veröffentlicht: | 2017-09-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.