Rechnet sich die gesetzliche Rente überhaupt? Wie rentiert sie sich für Rentner der Jahrgänge 1940 bis 1957, die bis Ende 2020 in Rente gegangen sind? Und rentiert sie sich überhaupt noch für jüngere Geburtsjahrgänge von 1958 bis 2000? Diese Fragen zielen auf die Rendite der gesetzlichen Rente.
Die Rendite hängt nicht nur vom Geburtsjahrgang und vom Geschlecht ab, sondern auch von der Art der Krankenversicherung im Rentenalter (GKV oder PKV). Außerdem spielt die Art der Altersrente (Regelaltersrente, abschlagsfreie Rente ab 63 für besonders langjährig Versicherte oder abschlagspflichtige Rente ab 63 für langjährig Versicherte) eine Rolle. Außerdem erhöhen zusätzliche Entgeltpunkte für beitragsgeminderte Zeiten und beitragslose Zeiten die Rendite.
Die Rendite der gesetzlichen Rente gibt es also gar nicht, sondern nur eine Vielzahl von individuellen Rentenrenditen. Der folgende Beitrag soll insbesondere diese individuellen Renditen der gesetzlichen Rente für Bestands- und Neurentner, Versicherte mit Beitragszeiten bis 2020 und Neuversicherte ab 2021 berechenbar machen. Es handelt sich also um eine rein mathematische Sicht und die detaillierte Berechnung dieser Rentenrenditen. Zur Grundsatzfrage „Gibt es eine Rendite für Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung?“ hat sich im Übrigen aus einem juristischen Blickwinkel bereits Prof. Friedrich Schnapp geäußert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2021.01.03 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-01-25 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.