Mit der Einführung eines Kapitalstocks zur gesetzlichen Rentenversicherung hat die Ampelkoalition einen Baustein hin zur aktienbasierten bzw. aktienunterstützten gesetzlichen Rente gelegt. Dieser Aktienstock soll langfristig durch seine Renditen die gesetzliche Rentenversicherung unterstützen und so auf Dauer zur Entlastung der Beitragszahler beitragen. Auch in Schweden wird seit einigen Jahrzehnten mit dem Staatsfonds eine aktienbasierte zusätzliche Altersvorsorge generiert. Der schwedische Staatsfonds bietet umfassende Renditen und zahlreiche Aktienanteile. Seine durchschnittliche Rendite liegt bei 9 % p. a. in den letzten zehn Jahren. Ein cleveres Ablauf-Management ermöglicht eine Sicherung der Renten durch gezielte Absicht und Umstrukturierung der Fondsanlagen kurz vor dem Rentenbeginn. Im Jahr 2001, als die Riesterrente eingeführt wurde, war es auch das Ziel des Gesetzgebers, eine attraktive Altersvorsorge mit hohen Renditen zu ermöglichen, jedoch ist das System der Riesterrente sehr kompliziert und aufgrund der Beitragsgarantie kann nur eingeschränkt investiert werden. Nachfolgend werden die Grundzüge des Systems der Riesterrente dargestellt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2023.05.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 5 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-09-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.