Immer wieder kommt es zu Missverständnissen und Schwierigkeiten, sobald Rentenberater nach erfolgreich durchgeführten Widerspruchsverfahren letztlich noch die Honoraransprüche für ihre Mandanten gegenüber den Sozialleistungsträgern durchzusetzen haben. Häufig wird – erst danach! – infrage gestellt, ob der Bevollmächtigte zu der in der Sache abgeschlossenen Vertretung befugt war, er also über eine ausreichende Rechtsberatungserlaubnis verfügt, und ob Rentenberater berechtigt seien, nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) abzurechnen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2013.12.07 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 12 / 2013 |
Veröffentlicht: | 2013-12-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.