DOI: | https://doi.org/10.37307/j.2363-9768.2025.04 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 2363-9768 |
Ausgabe / Jahr: | 4 / 2025 |
Veröffentlicht: | 2025-07-24 |
Im zweiten Teil des Aufsatzes wird der Frage nachgegangen, ob und wie die umlagefinanzierte gesetzliche Altersrente angesichts der sich abzeichnenden demografischen Alterung unserer Gesellschaft auch in Zukunft für einen auskömmlichen Ruhestand der Rentner sorgen und zugleich für die versicherten Erwerbstätigen und den Staat finanzierbar bleiben kann.
„Wer das gesetzliche Rentenalter erreicht und freiwillig weiterarbeitet, bekommt sein Gehalt bis zu 2.000 Euro im Monat steuerfrei“ – Zeile 252/253 des Sondierungspapiers von CDU, CSU und SPD vom 8. März 2025.
Wohl kaum ein Punkt des Sondierungspapiers ist in Formulierung und Auswirkung so bürgernah – zumindest für Bürger(innen) im Rentenalter. Doch selbst dieser Punkt hat es in sich – sowohl was die Aussage betrifft als auch in der Realisierung.
◆ Freiwillige Beiträge zählen nicht für die Grundrente
+++ Soziales Europa +++ Koordinierung der Sozialsysteme +++ Menschen mit Behinderungen +++ Ostasiens Rentensysteme unter Druck +++
+++ Ärzte und Ärztinnen müssen Verdacht auf eine Berufskrankheit melden +++ Beruf entscheidet auch über Krankenstand – Auswertung zeigt teils massive Unterschiede +++ Der Arbeitsmarkt braucht Impulse aus der Wirtschaft +++ Eine soziale Errungenschaft wird 100 Jahre alt +++ Einigkeit beim vdek-Zukunftsforum 2025: Mehr Delegation unverzichtbar für Weiterentwicklung der ambulanten Versorgung +++ Finanzentwicklung der GKV im 1. Quartal 2025 +++ GKV-Tag für eine solide Pflegeversicherung – erstes Quartal wieder Defizit +++ GKV-Versichertenbefragung: Versicherte wünschen sich stärkere Einbindung von nicht-ärztlichem Praxispersonal +++ Mehr Mitbestimmung bei Rente und Gesundheit – Soziale Selbstverwaltung im Grundgesetz verankern und Online-Sozialwahl ermöglichen +++ VdK: „Aktivrente birgt große sozialpolitische Gefahr“ +++ VdK: Lohnersatz für pflegende Angehörige darf nicht von Konjunktur abhängen +++
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.